Metalschild mit dem Logo zfp. Das bedeutet Zentren für Psychiatrie. Im Hintergrund sind Klinik und Bäume sichtbar.

die standorte der
zentren für psychiatrie baden-württemberg

Die Hauptstandorte der Zentren für Psychiatrie Baden-Württemberg befinden sich in Calw, Emmendingen, Reichenau, Bad Schussenried sowie in Wiesloch, Winnenden und Weinsberg. Diese räumlich dezentrale Struktur gewährleistet die Versorgung von mehr 11,28 Millionen Menschen in Baden-Württemberg. Den Zentren gemeinsam ist die professionelle und möglichst wohnortnahe Behandlung und Betreuung psychisch erkrankter Menschen.


ZENTRUM FÜR PSYCHIATRIE CALW – KLINIKUM NORDSCHWARZWALD

Das Zentrum für Psychiatrie Calw – Klinikum Nordschwarzwald versorgt mit sechs Fachkliniken und dezentralen psychiatrischen Angeboten eine Bevölkerung von rund 1 Million im nördlichen Schwarzwald. Der Hauptstandort liegt in Calw, weitere Standorte sind in Böblingen, Leonberg und Pforzheim. Am Standort Böblingen befinden sich das Psychiatrische Behandlungszentrum Böblingen, eine suchtmedizinische Tagesklinik sowie eine kinder- und jugend-psychiatrische & psychotherapeutische Tagesklinik. Im Krankenhaus Leonberg wird eine Station für psychosomatische Medizin und Psychotherapie vorgehalten. Eine psychiatrische Tagesklinik eine suchtmedizinische Tagesklinik, eine Institutsambulanz und eine Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie werden in Pforzheim betrieben.

www.kn-calw.de
Klinisches großes Gebäude mit sieben Stockwerken steht in einer Grünanlage.
Modernes zweistöckiges Klinikgebäude mit vielen großen Fenstern inmitten einer Grünanlage. Im Gebäude befindet sich die Alterspsychiatrie.
Spätsommerlicher Blick auf das Gebäude der Kinder-und Jugendpsychiatrischen Tagesklinik.
Ansicht auf die vierstöckige psychotherapeutische Tagesklinik umrandet von Bäumen.
Historisches Gebäude der Tagesklinik, im Vordergrund sind Stahlelemente sichtbar. Der Hof ist bunt bepflanzt.
Ansicht auf ein modernes vierstöckiges Behandlungszentrum mit gelben, blauen und grünen Fensterläden, umrandet von Bäumen. Im Garten stehen einige Liegestühle.

Das Zentralgebäude des ZfP Calw steht am Rande der Hermann-Hesse-Stadt Calw und damit inmitten des idyllischen Nordschwarzwaldes und in der Metropolregion Stuttgart.

In der Klinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie des ZfP Calw werden psychiatrisch behandlungsbedürftige Patient*innen ab 65 Jahren stationär aufgenommen. Der Schwerpunkt liegt in der Behandlung depressiver Erkrankungen sowie Demenzerkrankungen.

In der kinder- und jugendpsychiatrischen Tagesklinik Böblingen werden psychisch kranke Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis Böblingen und Umgebung behandelt. Es stehen insgesamt 24 Behandlungsplätze zur Verfügung.

Die psychiatrische psychotherapeutische Tagesklinik in Böblingen bietet 40 Behandlungsplätze an. Das Behandlungsangebot umfasst einzel- und gruppentherapeutische Gespräche sowie ergänzende Therapien wie Musik- und Kunsttherapie, Ergo-, Sporttherapie und Entspannungstechniken.

Das Behandlungskonzept der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Pforzheim-Eutingen ist integrativ, ganzheitlich und berücksichtigt psychische, körperliche und soziale Faktoren.

Das Behandlungsangebot des Psychiatrischen Behandlungszentrums Böblingen umfasst das gesamte Spektrum psychischer Erkrankungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Behandlung von affektiven Störungen. Darüber hinaus werden Kriseninterventionen zu allen Krankheitsbildern durchgeführt.


ZENTRUM FÜR PSYCHIATRIE EMMENDINGEN

Das Zentrum für Psychiatrie Emmendingen gliedert sich in die Bereiche Fachkrankenhaus sowie Wohnen und Pflege. Das Versorgungsangebot umfasst die Region Südbaden (südliche Ortenau, Emmendingen, Freiburg, Breisgau und Lörrach) mit rund einer Million Einwohnerinnen und Einwohner. In Kliniken, Tageskliniken, einem Fachpflegeheim, einer Institutsambulanz sowie im Maßregelvollzug und der forensischen Ambulanz deckt das ZfP das gesamte psychiatrische Versorgungspektrum ab. Das ZfP ist akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Freiburg. In Kooperation mit dem Kreiskrankenhaus Emmendingen betreibt das ZfP eine Berufsfachschule für Pflege und bietet die vollständige Krankenpflegeausbildung an.

www.zfp-emmendingen.de
Historische Festhalle inmitten einer grün bewachsenen Parkanlage.
Modernes dreistöckige Klinikgebäude umsäumt von Bäumen und Bepflanzung.
Das Fachpflegeheim ist in einem großen historischen Gebäude untergebracht. Es wird von einer Parkanlage umrandet.
Moderner vierstöckiger Gebäudekomplex bei blauem Himmel.
Villenartiges Gebäude mit modernem Anbau. Hier befindet sich die Tagesklinik Lahr.
Historischer Raum mit einem Kamim und Sitzecke. Von hier führt eine hölzerne Treppe in das nächste Stockwerk.

Die Festhalle bildet das Zentrum des historischen Parkgeländes, in dem das ZfP Emmendingen gelegen ist. Gegründet wurde das ZfP Emmendingen 1889 als Heil- und Pflegeanstalt des Großherzogtums Baden.

In der Klinik für affektive Erkrankungen & psychosomatische Medizin werden Menschen mit Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen, Belastungsreaktionen, körperlichen Symptomen, die medizinisch nicht ausreichend erklärbar sind sowie Persönlichkeitsstörungen aufgenommen.

Das psychiatrische Fachpflegeheim bietet Lebensraum für Menschen mit einer chronischen psychischen Erkrankung. Es ist in die Bereiche Psychiatrisches Wohnheim, Gerontopsychiatrisches Pflegeheim sowie ein Heilpädagogisches Heim unterteilt.

Die Psychiatrische Tagesklinik Bad Krozingen ist ein Baustein der gemeindepsychiatrisch orientierten Versorgung im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Erwachsene ab 18 Jahren mit depressiven und bipolaren Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Angst- und Traumafolgestörungen, Erwachsenen-ADHS sowie schizophrenen Erkrankungen werden behandelt.

In der psychiatrischen Tagesklinik Lahr werden erwachsene Patient*innen, die an einer seelischen Erkrankung leiden oder sich in einer Lebenskrise befinden, behandelt.

Die qualifizierte Entzugsbehandlung in der suchtmedizinischen Tagesklinik Freiburg ist für Betroffene in der frühen Phase der Abhängigkeitserkrankung mit gleichzeitig psychischen Erkrankungen, mit Rückfälligkeit nach längerer Abstinenz oder nach einer Entgiftungsbehandlung geeignet.


ZENTRUM FÜR PSYCHIATRIE REICHENAU

Das Versorgungsgebiet des Zentrums für Psychiatrie Reichenau umfasst die Landkreise Konstanz, Waldshut und den südlichen Landkreis Tuttlingen. Im Geschäftsbereich Krankenhaus gibt es Fachkliniken für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Suchtmedizin und Alterspsychiatrie. Die Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie nimmt Aufgaben des Maßregelvollzugs für das Land Baden-Württemberg wahr. Der Geschäftsbereich Heim unterhält ein psychiatrisches Wohnheim, ein alterspsychiatrisches Pflegeheim sowie betreute Wohngruppen auf dem Gelände des Zentrums sowie im Landkreis Konstanz. Das Behandlungsangebot wird ergänzt durch die Stationsäquivalente Behandlung (STäB).

www.zfp-reichenau.de
Ansicht von oben auf das weitlaufende grün bewachsene Gelände und vielen Gebäuden.
Blick von oben auf den Neubau der Klinik für Alterspsychiatrie. Im Hintergrund ist der Bodensee zu erkennen.
Zwei mehrstöckige Klinikgebäude sind mit einem Durchgang verbunden. Das Gebäude ist Teil eines größeren Geländes. Im Hintergrund ist der Bodensee zu sehen.
Historisches vierstöckiges Gebäude in welchem sich die Klinik für Suchttherapie befindet. Die Klinik ist von weiteren ähnlichen Gebäuden umgeben.
Sicht auf das moderne dreistöckige psychiatrische Behandlungszentrum Waldshut-Tiengen. Vorne führt eine mehrspurige Straße vorbei.

Der Campus des ZfP Reichenau liegt idyllisch im Grünen und in unmittelbarer Nähe des Bodensees.

Die Klinik für Alterspsychiatrie ist in einem Neubau untergebracht. Sie gehört deutschlandweit zu den acht besten Kliniken bei der Behandlung von Alzheimer und hat 46 Betten auf zwei Stationen.

Die Klinik für Allgemeinpsychiatrie besteht aus dem Aufnahmemanagement, drei bettenführenden Stationen und der Akut-Tagesklinik Reichenau.

Die Klinik für Suchtmedizin ist in der Region führend in der Akutbehandlung der Alkohol-, Drogen- und Medikamentenabhängigkeit.

Das Psychiatrische Behandlungszentrum (PBZ) Waldshut-Tiengen befindet sich in zentraler Lage von Waldshut-Tiengen und verfügt über 40 vollstationäre Betten und eine Institutsambulanz.


ZFP SÜDWÜRTTEMBERG

Das ZfP Südwürttemberg bietet zwischen Stuttgart und dem Bodensee auf allen Gebieten der Psychiatrie und Psychosomatik ein flächen-
deckendes und differenziertes Hilfesystem. In Fachkliniken, Psychiatrischen Institutsambulanzen (PIA), Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) und Beteiligungen behandelt das ZfP Südwürttemberg jährlich rund 18.000 Menschen stationär und 45.000 Menschen ambulant. Hinzu kommt das Stationsäquivalente Angebot (STäB). Für das Land Baden-Württemberg übernimmt das ZfP Aufgaben des Maßregelvollzugs. Das ZfP weist zudem 600 Heimplätze und 250 Plätze im Ambulant Betreuten Wohnen auf. In den Werkstätten für Menschen mit Behinderung stehen 600 beschützte Arbeitsplätze zur Verfügung. 

www.zfp-web.de
Ansicht auf einen Weg welcher durch eine Grünanlage zum dreistöckigen Verwaltungsgebäude führt.
Zwei Menschen sitzen auf einer Decke neben einem Baum in der blühenden Parkanlage. Im Hintergrund sind verschiedene Klinikgebäude zu sehen.
Innenhof eines dreistöckigen Klinikgebäudes mit vielen großen Fenstern.
Eine Therapeutin sitzt lesend auf einem Stuhl im oberen Stockwerk. Im Hintergrund ist ein künstlerisch gestaltetes Geländer mit türkis- und holzfarbenen Stelen sichtbar. Eine Treppe führt nach unten.
Herbstlicht fällt auf das mehrstöckiges Klinikgebäude der SINOVA Schussental.
Ein Gebäude mit runder Fassade ist umgeben von einer Grünanlage. Im Hintergrund sind Teil der Klosteranlage zu sehen.
Im Sonnenscheinn sitzen zwei Frauen und ein Mann auf grünen Stühlen auf einem bepflanzten Balkon mit Blick auf den Innenhof.
Zwei Frauen sitzen sich auf orangefarbenen Sofas gegenüber und unterhalten sich. An der Wand hängt Kunst.
Heller Bewegungs- und Besprechungsraum mit Tisch, Barren, Gymnastikball, Hula Hopp-Ringen und Dekorationen an den Wänden.
Ein Mann und eine Frau gehen zusammen durch einen hellen Flur. Der Flur wird durch das Giebel-Glasdach hell beleuchtet.
Ein Fahrradfahrer fährt über Kopfsteinpflaster zum Eingang des Klostergebäudes. Um den Eingang herum sind eine kleine grüne Fläche und Bäume.
Der Eingang zu den Gebäuden der Werkstätten ist umsäumt von vielen grünen Topfpflanzen. Im Hintergrund sind Menschen und ein Parkplatz zu sehen.
Im Hintergrund steht ein Gebäude mit Holzfassade. Im davor liegenden Garten gibt es verschiedene Sitzbereiche.
Drei Frauen und ein Mann spielen zusammen Volleyball über ein gelbes Netz. Im Hintergrund ist ein Klinikgebäude mit roten Elementen und großen Fenstern.
Große einladende Sessel in Grün und Blau stehen im Empfangsbereich. Im Hintergrund meldet sich eine Frau bei der Information an..
Erdgeschoss der Klinik mit Blick durch große Fensterflächen in den begrünten Innenhof. Eine Holztreppe führt in das nächste Geschoss.

Der Unternehmenssitz des ZfP Südwürttemberg befindet sich am Standort Bad Schussenried.

In Bad Schussenried prägen, wie an nahezu allen Hauptstandorten, weitläufige Parkanlagen das Bild. Die Versorgungsschwerpunkte Allgemeinpsychiatrie, Sucht und die Forensische Psychiatrie sind in eigenen Gebäuden untergebracht.

Im Mariotte-Glocker-Haus befindet sich das Fachpflegeheim, das sechs Wohngruppen sowie eine Tagesförderstätte beherbergt.

Am Standort Biberach werden Erwachsene mit allen psychiatrischen Krankheitsbildern behandelt. Die Abteilung umfasst eine allgemeinpsychiatrische sowie eine alterspsychiatrische Station, eine Tagesklinik, eine Ambulanz sowie ein Medizinisches Versorgungszentrum.

Die SINOVA Schussental bündelt am Standort Aulendorf verschiedene Behandlungsangebote für psychosomatische Erkrankungen.

Am Standort Zwiefalten befinden sich Abteilungen für Allgemeinpsychiatrie, Alterspsychiatrie, Suchterkrankungen, Forensische Psychiatrie sowie ein Fachpflegeheim und Werkstätten. In vielen Bereichen wird zudem aufsuchend gearbeitet.

Um möglichst vielen Menschen eine wohnortnahe Behandlung zu bieten, hat das ZfP Südwürttemberg ein weit verzweigtes Versorgungsnetz aufgebaut, wie beispielsweise in Ehingen. Dort finden sich allgemeinpsychiatrische Angebote sowie ein Fachpflegeheim.

Das Ulmer Suchttherapiezentrum bündelt verschiedene Angebote der Suchtkrankenhilfe unter einem Dach.

Am Agaplesion Bethesda Klinikum Ulm betreibt das ZfP Südwürttemberg eine Station für Alterspsychiatrie.

Der nördlichste Standort des ZfP Südwürttemberg liegt in Stuttgart. Dort bietet die SINOVA Sonnenbergklinik mehr als 100 Behandlungsplätze für Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen.

Der Standort Ravensburg-Weissenau umfasst Abteilungen für Allgemeinpsychiatrie, Alterspsychiatrie, Suchterkrankungen, Forensische Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neuro- und Epileptologie sowie verschiedene Wohnangebote.

In Weissenau befinden sich zahlreiche Werkstätten. Die vielfältigen Behandlungs- und Betreuungsangebote sind individuell auf die jeweiligen Fähigkeiten der psychisch erkrankten Menschen ausgerichtet.

Etwas außerhalb von Weissenau gelegen sind die Stationen clean.kick und clean.kids zur Behandlung suchtkranker Kinder und Jugendlichen und die Drogenentzugsstation Mariatal.

Auf dem Campus der Ravensburger Oberschwabenklinik betreibt das ZfP Südwürttemberg eine SINOVA Klinik für Psychosomatik sowie eine Station für Alterspsychiatrie.

Die erste Außenstelle des ZfP Südwürttemberg wurde vor mehr als 20 Jahren in Wangen eröffnet. Bis heute finden sich dort eine allgemeinpsychiatrische Station und eine Tagesklinik.

In direkter Nachbarschaft zum Klinikum Friedrichshafen befinden sich eine SINOVA Klinik für Psychosomatik sowie zwei Stationen für Allgemeinpsychiatrie.


KLINIKUM AM WEISSENHOF

Das Klinikum am Weissenhof ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg. Es ist eine Facheinrichtung für die psychiatrische, psychotherapeutische und psychosomatische Behandlung und Betreuung psychisch kranker Menschen in der Region Heilbronn-Franken. Das Einzugsgebiet umfasst knapp 1,1 Millionen Einwohner*innen. Davon werden jährlich rund 17.000 Patient*innen aller Altersgruppen stationär, stationsäquivalent (StäB), teilstationär und ambulant behandelt. Die wohnortnahe Versorgung ist mit den sieben Standorten sichergestellt.

www.klinikum-weissenhof.de
Eine Frau spricht am hell beleuchteten Empfangsbereich mit zwei weiblichen Fachkräften. Es ist der Anmeldebereich der Station 14..
Im Dämmerungslicht strahlt das hell beleuchtete Klinikgebäude. Umgeben von grüner Wiese und jungen Bäumen.
Ein Mann sitzt auf einem blauen Sofa mit der Zeitung auf dem Schoß. Er unterhält sich mit einer Frau, die neben ihm steht..
In einem Kreativraum unterhalten sich eine Frau und ein Mann über ein Kustnwerk. Im Hintergrund sind Farben, Bilder und Keramikstücke zu sehen.
Das ist die Parkanlage des Klinikum am Weissenhof. Es ist strahlend blauer Himmel mit wenigen Wolken. Der Park ist schön bewachsen mit großen Bäumen.
In einem großen hellen Raum sitzen zwei Frauen auf der Fensterbank. Im Raum stehen Tische und Stühle, die Fenster sind mit Bildern und Fensterbildern beklebt. Vom Raum geht eine Tür raus zu einer großen Terrasse.

Die helle offene Architektur schafft eine angenehme Atmosphäre auf Station 14, der Klinik für Suchtherapie am Standort Weinsberg.

Das Klinikum am Weissenhof betreibt zusammen mit der Psychiatrie Schwäbisch Hall gmbH das Zentrum für Psychische Gesundheit (ZfPG) in Schwäbisch Hall.

Die Aufnahme von Patient*innen zwischen 18 und 63 Jahren erfolgt über das Case Management. Dieses koordiniert den Aufnahmetermin mit der entsprechenden Klinik und sorgt für einen möglichst optimalen Ablauf der Aufnahme wie hier im Zentrum für Psychische Gesundheit Schwäbisch Hall.

Qualifizierte Fachkräfte aus Medizin, Psychologie, Pflege, Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Arbeitstherapie, Ergotherapie sowie Kunst-, Musik- und Bewegungstherapie arbeiten eng zusammen, um der jeweiligen Erkrankung und der betroffenen Person bestmöglich gerecht zu werden.

Im A-Bau am Klinikum Weissenhof in Weinsberg befinden sich Stationen der Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Suchttherapie und Gerontopsychiatrie. Der Bau bietet schöne Ausblicke in die Natur und lädt im umliegenden Gelände zu kurzweiligen Spaziergängen oder Aktivitäten im Bewegungsparcours ein.

Das Klinikum am Weissenhof in Weinsberg liegt inmitten einer Parkanlage, die seit der Gründung des Zentrums im Jahre 1903 historisch gewachsen ist.

In der Tagesklinik der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Standort Ludwigsburg stehen 15 Behandlungsplätze für Kinder und Jugendliche zwischen dem 6. und dem 18. Lebensjahr zur Verfügung.


PSYCHIATRISCHES ZENTRUM NORDBADEN

Das Psychiatrische Zentrum Nordbaden (PZN) ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg. Es ist eine Facheinrichtung für die psychiatrische, psychotherapeutische und psychosomatische Behandlung und Betreuung psychisch kranker Erwachsener in der Region Nordbaden. In Wiesloch befindet sich der Hauptsitz, klinische Ausstellen gibt es in Bruchsal, Mosbach, Schwetzingen und Weinheim. Das Zentrum gliedert sich in sechs eigenständige Kliniken. Ferner gibt es ein Beratungs- und Behandlungszentrum sowie ein psychiatrisches Wohnheim. Jährlich werden rund 10.000 erwachsene Patient*innen stationär, stationsäquivalent (StäB), teilstationär und ambulant behandelt.

www.pzn-wiesloch.de
Luftaufnahme des Standortes Wiesloch. Es sind verschiedene Gebäude zu sehen. Die Anlage ist umrandet von zahlreichen Bäumen und Grünflächen und Feldern.
Ein Patient sitzt am Tisch im Kreativraum und arbeitet an einem Mosaik. Daneben steht eine Therapeutin welche ihn dabei unterstützt. Im Hintergrund ist ein Regal auf welchem Bücher und Bastelmaterialien stehen.
Zwei Pflegefachkräfte stehen an einer Flipchart. Sie haben Notizen zu Safewards notiert und sprechen miteinander.
Drei Frauen befinden sich in einem Raum. Auf dem liegt ein Korb mit Wolle und ein Brett zum Knüpfen.
An einem runden Tisch sitzen sieben Personen. In der Mitte des Tisches liegt ein Brettspiel, das heißt Alkohölle.
Zwei Männer trainieren im Fitnessraum. Eine Therapeutin steht neben dem vorderen Mann, der an einem Gerät für die Schultermuskulatur trainiert.
Durch einen hohen Zaun geschützer Innenhof. Hier spielen zwei Personen Tischtennis. Weitere Personen spazieren auf dem Gehweg. Zwei Personen sitzen auf einer Gartenbank und unterhalten sich.
Eine Ärztin und eine Auszubildende schauen gemeinsam in eine fachliche Dokumentation.
Fünf Frauen und zwei Männer, alle noch jünger, sitzen in Kleingruppen am Tisch und diskutieren miteinander. Dazu nutzen sie auch vier Laptops.

Tradition und Moderne vereinigen sich am PZN-Zentrumssitz in Wiesloch. Die ältesten Gebäude stammen aus der Gründerzeit 1905.

Die therapeutische Begegnung wird handlungsorientiert gestaltet. Kreative, handwerkliche, naturnahe, kommunikative, trainierende Techniken und Medien laden zum Tätig werden ein und knüpfen an Arbeitswelt und Alltag an.

Moderne Pflegekonzepte, wie beispielsweise Safewards, werden auf Stationsebene in den Kliniken umgesetzt.

Patient*innen erhalten entsprechend der gesundheitlichen Lage sowie den beruflichen und privaten Interessen individuelle Therapieangebote.

Mit differenzierten Behandlungsangeboten werden die Patient*innen in allen Phasen der Behandlung unterstützt.

Den Patient*innen stehen verschiedene Angebote der Physio- und Sporttherapie zur Verfügung.

In der forensisch-psychiatrischen Klinik am Standort Wiesloch sind psychisch kranke Täter*innen nach § 63 des Strafgesetzbuches (StGB) untergebracht und werden dort therapiert.

Mit individueller Förderung und verschiedenen Programmen bringen wir Patient*innen aber auch Mitarbeiter*innen im Rahmen der Personalentwicklung voran.

Die Pflegefachschule Bildungszentrum Gesundheit Rhein-Neckar GmbH wird von den kreiseigenen Gesundheitszentren Rhein-Neckar gGmbH und dem Psychiatrischen Zentrum Nordbaden getragen.


KLINIKUM SCHLOß WINNENDEN

Psychiatrische Unterstützung auf kurzen Wegen und ohne Hürden zu psychisch erkrankten Menschen zu bringen – dieser Anspruch leitet das Klinikum Schloß Winnenden. Dank des zentralen Standortes mitten in der Stadt Winnenden sowie zwei Standorten in Ellwangen und Schwäbisch Gmünd bietet das Fachklinikum ausgezeichnete Voraussetzungen für eine lebensweltnahe psychiatrische Versorgung. Mit seinen vier Fachkliniken und stationärer, teilstationärer, ambulanter sowie stationsäquivalenter psychiatrischer Behandlung bietet das Klinikum ein bedarfsgerechtes Komplettangebot in der Erwachsenenpsychiatrie. Das Einzugsgebiet umfasst den Rems-Murr-Kreis, den Landkreis Ludwigsburg Süd sowie den Ostalbkreis mit insgesamt rund einer Million Einwohner*innen.

www.zfp-winnenden.de
Mehrstöckiges Gebäude in L-Form, im Vordergrund ist eine große grüne Wiese zu sehen.
Eine Frau mit roter Brille sitzt am Tisch. Ihr gegenüber sitzt eine weitere Person.
Zwei Mitarbeitende unterhalten sich gehend auf einem längeren Flur.
Eine Frau sitzt im Wartebereich der Tagesklinik auf einem grünen Sessel.
Im Kreativraum sitze eine Frau am Tisch und malt. Im Hintergrund sitzt ein Mann. Er unterhält sich mit einer Therapeutin.
Der Andachtssaal ist hell erleuchtet. In der Mitte hängt ein großer Leuchter, vorne links steht ein Flügel.

Der Hauptstandort des Klinikums Schloß Winnenden liegt inmitten eine großen Schlossparkanlage.

In allen vier Fachkliniken werden psychotherapeutische Angebote vorgehalten.

Helle Stationsbereiche, wie beispielsweise in der Depressionsstation der Klinik für Allgemeinpsychiatrie und Psychotherapie, haben einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden.

In Tageskliniken wie beispielsweise am Standort Ellwangen sind die Patient*innen abends und am Wochenende zu Hause.

Die Angebote der Fachtherapien, wie beispielsweise die Ergotherapie am Standort in Schwäbisch Gmünd, sind wichtiger Bestandteil, um die ganzheitliche Förderung der Patient*innen zu ermöglichen.

Durch vielfältige Kulturangebote, wie zum Beispiel die Schlosskonzerte im historischen Andachtssaal am Standort Winnenden, werden Orte der Begegnung geschaffen.